“Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.”
Thich Nhat Hanh
Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR
Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) wurde in den späten 1970er Jahren von dem Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt und ist ein Programm zur Stressbewältigung.
Dieses Programm ist ein "Training" für unseren Geist und besteht aus meditativen Übungen, welche in Ruhe und Bewegung ausgeführt werden. Dadurch erlangen wir eine intensivere Ruhe und gleichzeitig wird die Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen vertieft. Wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Psychologie und Stressforschung ergänzen das Programm.
Ist MBSR etwas für mich?
MBSR erfordert kein Vorwissen und ist geeignet für alle Menschen, die
wieder mehr Gelassenheit und Ruhe in Ihren Alltag integrieren wollen
einen neuen Umgang mit beruflichem oder privatem Stress erlernen wollen
vielleicht liebevoller und wertschätzender mit sich selbst und mit anderen umgehen wollen
aber auch für alle die einen aktiven Beitrag zum Erhalt ihrer inneren Ausgeglichenheit und Gesundheit leisten wollen
Zahlreiche internationale Studien haben gezeigt, dass MBSR eine gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung hat.
Vielleicht kennen Sie es auch, dass wir immer häufiger vor der Herausforderung stehen eine Vielzahl von Informationen/Inputs zu verarbeiten oder uns im Alltag häufig die Themen aus der Vergangenheit oder Zukunft beschäftigen. Nicht selten taucht auch der Gedanke auf"wenn ich das erst einmal erledigt oder erreicht habe, dann wird es ruhiger und entspannter" und wir dadurch vielleicht einen leichten Mangel verspüren, da wir noch nicht dort sind, wo wir sein wollen.
Häufig wollen wir auch unsere angenehmen Momente vervielfältigen und die unangenehmen so gut wie möglich reduzieren oder im besten Fall ausschließen. Dadurch sind wir ständig im Analysieren, Denken oder Planen und befinden uns somit häufig unbemerkt in dem Modus "Autopilot".
Die Achtsamkeitspraxis führt zu einer intensiveren Verbindung mit sich selbst, zu seinen eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Körper. Ebenfalls zu einer stärkeren Wahrnehmung und Akzeptanz der eigenen Grenzen. Sie unterstützt uns dabei, eine innere Haltung zu kultivieren, um von Moment zu Moment den gegenwärtigen Augenblick wahrzunehmen, ohne zu werten/urteilen und ohne diesen Moment verändern zu wollen. Dadurch auch die Wahlmöglichkeit zu erhalten, um vom "TUN-" in den "SEIN-MODUS" zu kommen.
Im Zusammenhang mit MBSR bedeutet Achtsamkeit das "SICH-EINLASSEN" auf den Moment, so wie er gerade ist und das mit einem nicht-wertendem Gewahrsein. Wir können lernen mit den Herausforderungen des Lebens (z. B. Stress, Termindruck oder Schmerzen) zu "SEIN", wie sie eben gerade sind und dadurch auch wieder eine Wahlmöglichkeit bekommen.
"Man kann Wellen nicht aufhalten, aber man kann lernen zu surfen"
(aus "Im Alltag Ruhe finden" von Jon Kabat-Zinn)
Wir werden vermutlich weiterhin vor Herausforderungen stehen, allerdings schafft die Praxis der Achtsamkeit "Frei-Raum" für alternative Denk- und Verhaltensweisen. Durch regelmäßiges Praktizieren lernen wir im Alltag wieder innezuhalten und den Herausforderungen mit Gelassenheit, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. In der Haltung der Achtsamkeit erfahren wir das Leben von Moment zu Moment. Wir arbeiten mit dem, was jetzt gerade geschieht und das ist der einzige Moment, der uns zur Verfügung steht, um wahrzunehmen, zu lernen, zu wachsen und Veränderungen bewirken zu können.
Sehr wichtig! Damit ist nicht gemeint, dass wir mit allem einverstanden sind, alles hinnehmen oder resignieren. Im Gegenteil, wenn wir diesen Moment voll und ganz annehmen, so wie er ist, erlangen wir immer mehr die Fähigkeit, jeder Situation authentisch zu begegnen, ja ihr auch ins "Auge" zu sehen.
Ebenfalls lernen wir durch Achtsamkeit, uns mit all unseren Sinnen für den jeweiligen Augenblick zu öffnen und wirklich auch dort zu sein, wo wir gerade sind. Dadurch nehmen wir das Leben intensiver wahr.
Achtsamkeit ist eine geistige Fähigkeit, die uns allen zur Verfügung steht, welche wir allerdings viel zu selten nutzen. Diese Fähigkeit lässt sich durch regelmäßiges und systematisches Üben fördern.
Jon Kabat-Zinn definiert Achtsamkeit folgendermaßen:
"Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir unsere Aufmerksamkeit absichtlich auf den gegenwärtigen Moment richten, ohne diesen Moment zu bewerten."
MBSR-PROGRAMM
Methode
Das MBSR-Programm wird im Rahmen eines 8-wöchigen Programms
(8 Einheiten á 2,5 Std.) und einem
ACHTSAMKEITSTAG ( á 7 Std.) durchgeführt.
Nach Ihrer Anmeldung erfolgt ein unverbindliches Vorgespräch, um beiden Seiten die Möglichkeit zu geben, ob diese Veranstaltung als geeignet erscheint.
Die eigene Übungspraxis während und auch nach dem Kurs ist ein wichtiger und zentraler Baustein des Programms. Es erfordert somit eine große Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Teilnehmer*! Daher wird eine tägliche Übungspraxis von 45 Minuten empfohlen. Unter anderem soll somit, der Effekt aus dem Kurs, auf das Handeln im täglichen Leben übertragen werden.
Die Bereitschaft diese Zeit bewusst in den Alltag zu integrieren und auch seinem "Innen"-Leben bewusster zu
begegnen, unterstützt am "nachhaltigsten" die eigene Entwicklung und Gesundheit.
Das Programm enthält folgende Übungselemente:
Weitere Kurselemente sind:
Als Unterstützung erhalten alle Kursteilnehmer:
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die
gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei
Geschlecht.
Bitte beachten Sie, dass meine Kurse, Seminare und auch das Coaching kein Ersatz für medizinische und psychotherapeutische Behandlungen sind. Allerdings eignen sie sich sehr gut als Ergänzung (Hilfe zur Selbsthilfe). Die Teilnahme an meinen Angeboten erfolgt eigenverantwortlich.
FÜR HELD*INNEN DES ALLTAGS